Sie sind hier: Startseite Über uns Personal Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Oesten

Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Oesten

 

bild_GOesten    

Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Oesten

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Studium:

ab Wintersemester 1968 Studium der Forstwissenschaften in Freiburg; Diplom 1972
 

  •  Promotion:

Promotionsstudium 1973 – 1976, Institut für Forsteinrichtung und Forstliche  Betriebswirtschaft der Universität Freiburg (Professor Speidel)

Promotionsabschluss 1979, Dissertationsthema: "Untersuchungen zur Sozialisation von Nachwuchsmitgliedern für die Forstverwaltungen", "Summa Cum Laude".
 

  • Beruflicher Werdegang Landesforstverwaltung Baden-Württemberg:

1976 – 1978 Forstreferendar

1978 – 1980 Forsteinrichter (Forstämtern Wehingen und Breisach)

1987 – 1989 Leiter des Staatlichen Forstamtes Karlsruhe-Hardt
 

  • Beruflicher Werdegang Universität

1980 – 1985 Hochschulassistent Forstwiss. Fak. Freiburg (Prof. Speidel)

1985 – 1986 Research Associate am Department of Forestry and Resource Management der University of California, Berkeley, USA

1986 Habilitation Forstwiss. Fak. Freiburg, Fachgebiete: Forstliche Betriebswirtschaftslehre, Forsteinrichtung und forstliche Organisationslehre.

Habilitationsschrift: "Über die Forstliche Betriebswirtschaftslehre als angewandte Sozialwissenschaft. Ein Beitrag zu den methodologischen Grundlagen der Disziplin unter besonderer Berücksichtigung verhaltenswissenschaftlicher Forschungsansätze".

Seit 1989 Professor für Forsteinrichtung und Forstliche Betriebswirtschaft Universität Freiburg, zugleich Direktor des Instituts für Forstökonomie.

1992 – 1994 Dekan der Forstwiss. Fakultät der Universität Freiburg

1995 – 1999 Sprecher Graduiertenkolleg "Sozioökonomie der Waldnutzung in den Tropen und Subtropen"

1999 - 2003 Prorektor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2007 - 2012 Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Erneuerbare Energien (ZEE)

2012  Pensionierung
 

  •   Ehrungen

Thurn und Taxis Förderpreis, Universität München 1981

Goldenes Ehrenabzeichen der Landwirtschaftlichen Universität Warschau sowie  Gedenkmedaille der Forstwissenschaftlichen Abteilung dieser Universität1992

Universitätsmedaille der Albert-Ludwigs Universität Freiburg 2004

Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften 2005

Doktor honoris causa der Warsaw Agricultural University 2007 
 

  •   Ehrenamtliche Tätigkeiten

Mitglied bzw. seit 1998 stellvertr. Mitglied im Ausschuss für Betriebswirtschaft des Deutschen Forstwirtschaftsrates (seit 1990)

Mitglied im Landesforstwirtschaftsrat Baden-Württemberg 1990 - 1995

Wissenschaftlicher Berater Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg 1990 - 1998

Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bundesumweltstiftung, BMBF, Alexander von Humboldt Stiftung u.a. seit 1992

Bewertungsbeirat Bundesministerium der Finanzen (Forstwirtschaftliche Abteilung) seit 1993.

Stellvertretendes Mitglied Landesjagdbeirat Rheinland-Pfalz seit 1993

Mitglied im Vorstand der Vereinigung "Ökologische Ökonomie" seit 2006

Vorsitzender Vereinigung Ökologische Ökonomie - (zusammen mit Co-Vorsitzendem Niko Paech, Oldenburg) 2010 - 2012 www.vöö.de
 

  •   Forschungsgebiete in der Forstökonomie

-Dogmengeschichte und methodologische Grundfragen

-Management von staatlichen, kommunalen und privaten Forstbetrieben

-Forstliche Planung

-Wert des Waldes (einschl. Infrastrukturleistungen des  

 Waldes,  Bewertungsmethoden)

-Sozio-Ökonomie Tropenwald

-Bioenergie
 

  • Auswahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen

 

OESTEN, G. (2016): Grenzen der Natur oder Natur als Grenze? Erörtert am Beispiel der nachhaltigen Forstwirtschaft. In: Schaffer, A.; Lang, E.; Hartard, S. (Hg.): An und in Grenzen – Entfaltungsräume für eine nachhaltige Entwicklung. Metropolis. Marburg 2016: 175-199.

OESTEN, G. (2015): Über Schadensersatz bei Wildverbiss. Wider die Darlegungen des BJV in der Broschüre „Inventur in Waldverjüngungen zur Beurteilung von Schäden durch Verbiss“. In: ÖkoJagd, Heft 1-2015: 71-75.

OESTEN, G. (2015): Über ökonomische Theorien der forstlichen Nachhaltigkeit. Eine ideengeschichtliche Auseinandersetzung mit Deegens Aufsatz „Die Stellung der Tharandter Theorien der forstlichen Nachhaltigkeit in Hayeks Klassifikation der Formen menschlicher Ordnung“ (veröffentlicht in ORDO (2013: 79-97). Arbeitsbericht 60– 15 der Professur für Forstökonomie und Forstplanung. Freiburg (Freidok).

DETTEN, v. R.; OESTEN, G. (2013): Nachhaltige Waldwirtschaft- ein Modell für nachhaltige Entwicklung? Sustainable forest management - a model of sustainable development? In: Natur und Landschaft, Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege 2, Februar 2013, 88. Jahrgang, S. 52-57.

OESTEN, G., ROEDER, A.: Management von Forstbetrieben. Lehrbuch in 3 Bänden. Freiburg 2012.

Band I: Grundlagen, Betriebspolitik. 3., überarbeitet Auflage hier

Band II: Management- und Leistungssystem hier

Band III: Leistungssystem, Zusammenfassung und Ausblick hier


ABOLHASSANI, L., OESTEN, G., RAJMIS, S. (2012): Attitudes of rangeland and holders toward sustainable range management in Iran: Case study of Semnan rangelands. In: The Rangeland Journal manuscript ID RJ11079.R3.

MUHAMMED, N., MASUM, M.F.H., HOSSAIN, M.M., CHAKMA, S., OESTEN G. (2012): Economic dependence of rural people on homestead forestry in Mymensingh, Bangladesh. Journal of Forest Research accepted 07.05.2012.

OESTEN, G.,  ROEDER, A. (2009): Forstökonomik – eine Skizze zu Aufgaben, Unerledigtem und neuen Herausforderungen. In: Keuffel, W.; Löwenstein, W.; Möhring, B.; Moog, M.; Olschewski, R (Hrsg.): Forstökonomie – Eine Standortbestimmung. Jubiläumsband zum 80. Geburtstag von H. D. Brabänder und 70. Geburtstag von V. Bergen. Schriften zur Forst- und Umweltökonomie. Bd. 33. Frankfurt a. M.: 47 – 55.

OESTEN, G., von DETTEN, R. (2008): Zukunftsfähige Forstwissenschaften? Eine Standortbestimmung zwischen Anspruch und Wirklichkeit in sieben Thesen und drei Fragen. In: AFJZ, 179. Jg. (2008). Heft 8/9: 135-140.

von DETTEN, R.,OESTEN, G. (2008): Forstwissenschaften in der Krise? ein Thesenpapier, vier Repliken und eine Fachdiskussion. In: AFJZ, 179. Jg. (2008). Heft 8/9: 167-172.

OESTEN, G. (2007): Forest management in a highly complex and rapidly changing social environment - how to cope with uncertainties? In: Sierota, Z. (ed.): Quo vadis, forestry? Secocin Stary 2007: 33-39. 

FLITNER, M.; MATTHES, U.; OESTEN, G.; ROEDER, A. (eds) (2006):The Ecosystem Approach in Forest Biosphere Reserves: Results from Three Case Studies. BfN-Skripten 168. Bonn 2006.
OESTEN, G.; Perspektywy zorientowanej na przyszlosc gospodarki lesnej w Niemczech – polityczno-gospodarcze dzialania w warunkach napiec spolecznych. (2005):(The perspectives of the future-oriented forest management in Germany – the political and economic activities under the social unrest conditions) In: SYLWAN. Numer 12: 3-11, 2005.

OESTEN, G., ERKILÄ, A., HEINONEN,R. E., PELKONEN, P., SAASTAMOINEN ,O (eds.)., (2005): European Forests and Beyond, an Ethical Discourse. Silva Carelica. Joenssu. Nr. 49. Joenssu (ISBN 952-458-677-0).

OESTEN, G. (2005): Forestry Ethics in Practice: The Current Forest Policy Dialogue in Germany. In: ERKILÄ, A. et al (eds.): European Forests and Beyond, an Ethical Discourse. Silva Carelica. Nr. 49 Joenssu. S. 65-78.

OESTEN, G. (2005): Die Nachhaltige Universität zwischen Vision und Praxis. Veröffentlichung in Beiträge & Berichte der VÖÖ.

von DETTEN, OESTEN, G. (2005):  Herbst im Blätterwald - Thesenpapier zur Situation der deutschsprachigen Zeitschriftenlandschaft in den Forstwissenschaften. Arbeitsbericht 41-05 des Instituts für Forstökonomie Freiburg

OESTEN, G. (2004): War da was? Über die Auswirkungen der „Waldsterbens“-Debatte auf die Forstwissenschaften im Allgemeinen und die Forstökonomik im Besonderen. In: Löwenstein, W.; Olschewski, R.; Brabänder, H. D.; Möhring, B. (Hrsg.): Perpektiven forstökonomischer Forschung. Schriften zur Forstökonomie Bd. 25. Frankfurt/M: 139-152 (PDF-File).
 

OESTEN, G. (2004): Nachhaltige Waldwirtschaft-ein Modell für nachhaltige Entwicklung? Implusreferat anlässlich der Konsulation der  Rates für Nachhaltige Entwicklung: ,,200 Jahre danach-Wald und Nachhaltigkeit" am 11.2.20004 in Berlin (PDF-File).

OESTEN, G. (2004): Über Perspektiven zukunftsorientierter Waldwirtschaft - Betriebspolitisches Handeln in gesellschaftlichen Spannungsfeldern. In: Schweiz. Z. Forstwes. 155 (2004) 1: 13-20.

OESTEN, G. (2004): Über strittige Fragen zum Ersatz von Verbissschäden im Wald. Wider die Erwiderung von M. Moog und J. Wittmann im Forstarchiv 74 (2003), 141-149.

MEIDINGER, E., ELLIOT, C., OESTEN, G. (2003): Social and Political Dimensions of Forest Certification. Verlag Dr. Kessel, Remagen-Oberwinter.

OESTEN, G., WURZ, A. (2002): Wildschadensbewertung im Wald - Stellungnahme zum Verfahrenvorschlag zur Bewertung von Verbissschäden von Moog und Schaller (Forstarchiv 73. Jahrgangs, 2002, S. 3-10). In: Forstarchiv 73. Jg. (2002):3-10.

OESTEN, G. (2002): Rechtfertigen Besonderheiten der Forstwirtschaft: die Existenz einer eigenständigen Wissenschaftsdisziplin Forstökonomik? In: FuH 57. Jg. H. 1/2 (2002) 37-41.

HÖLTERMANN, A.; OESTEN, G. (2001): Forstliche Nachhaltigkeit. In: Der Bürger im Staat Nummer 1/2001 "Der Wald".