Sie sind hier: Startseite Über uns Personal Dr. Reiner Buergin

Dr. Reiner Buergin

 
RB_Pass_SW.jpg

Dr. Reiner Buergin

Freier wissenschaftlicher Mitarbeiter
Projektgruppe Sozio-Ökonomie der Waldnutzung in den Tropen
 

E-mail: reiner.buergin@uni-freiburg.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Forschungsinteressen

  • Indigene, Naturschutz und Schutzgebiete;
  • Konflikte um biokulturelle Vielfalt und indigene Rechte;
  • Kulturelle Diversität, Menschenrechte und Selbstverständnis der Moderne.
      

Berufliche Tätigkeiten und Ausbildung

Seit 04.2009

Mitarbeiter am Naturmuseum und ethnologische Sammlung der Städtischen Museen Freiburg. 

10.2008 - 02.2009

Lehrveranstaltungen und Entwicklung von Arbeitsmaterialien am Institut für Internationale Forstwirtschaft in Tharandt, TU Dresden.

09.2002

Promotion (Dr. rer. nat.) im Fach Völkerkunde, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Seit 10.1999

Projektgruppe Sozio-Ökonomie der Waldnutzung in den Tropen, Herausgabe der SEFUT Working Paper Reihe.

10.1995 - 09.1998

DFG-Graduiertenkolleg Sozio-Ökonomie der Waldnutzung in den Tropen und Subtropen, Forschungsaufenthalte in Thailand und Burma/Myanmar.

1993 - 1995

Reiseleitungen in Südostasien. 

10.1992 - 06.1993

Erlebnispädagogisches Projekt mit Jugendlichen in Süd- und Südostasien, Mitarbeit in Projekten der Entwicklungszusammenarbeit.

03.1986 - 07.1992

Studium der Ethnologie, Soziologie und Psychologie (Magister Artium) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Studienaufenthalte in Südostasien.

10.1983 - 03.1986

Mitarbeiter am Öko-Institut in Freiburg, Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien für die Pädagogische Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschul-Verbandes, Durchführung von Seminaren und Projektwochen. 

10.1978 - 08.1983

Studium der Forstwissenschaften an der Universität Freiburg mit Auslandssemestern an der ETH Zürich und der Universität Zürich.
 

Veröffentlichungen (Zeitschriften und Bücher)

 

2010. Conflicts about Biocultural Diversity in Thailand. In: Indigenous Peoples and Conservation: From Rights to Resource Management; eds. Kristen Walker-Painemilla et al. (pp. 17-26); Arlington: Conservation International.

2009. Konflikte um biokulturelle Diversität in Thailand: Moderne Herausforderungen an Karen-Gemeinschaften im Weltnaturerbe Thung Yai. Asien, Juli 2009, 112:9-30.

2005. Anrüchige Geschäfte und unbequeme Migranten: Natürliche Ressourcen, ethnische Minderheiten und Migration zwischen Burma und Thailand. Südostasien, 21,3:28-31.

2004. Umweltverhältnisse jenseits von Tradition und Moderne: Die Karen im Thung Yai Naresuan Weltnaturerbe in Thailand im Spannungsfeld nationaler Modernisierung und globaler Umweltdiskurse. Stuttgart: ibidem-Verlag. Siehe: hier.

2003. Trapped in environmental discourses and politics of exclusion: Karen in the Thung Yai Naresuan Wildlife Sanctuary in the context of forest and hill tribe policies in Thailand. In: Living at the edge of Thai society: The Karen in the highlands of northern Thailand; ed. Claudio Delang (pp. 43-63); London: Routledge.

2003. Shifting frames for local people and forests in a global heritage: The Thung Yai Naresuan Wildlife Sanctuary in the context of Thailand's globalization and modernization. Geoforum, 34,3:375-393. Siehe: hier.

2002. Lokaler Wandel und kulturelle Identität im Spannungsfeld nationaler Modernisierung und globaler Umweltdiskurse. Die Karen im Thung Yai Naresuan Wildlife Sanctuary, einem Weltnaturerbe im Westen Thailands. Ph.D. Dissertation, Institut für Ethnologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Siehe: hier

2002. Change and identity in Pwo Karen communities in Thung Yai Naresuan Wildlife Sanctuary, a 'Global Heritage' in Western Thailand. SEFUT Working Paper No. 11; Universität Freiburg, Working Group Socio-Economics of Forest Use in the Tropics.

2001. Elitäre Konzeptionen von Entwicklung zwischen 'Tradition' und 'Moderne'. Nachhaltige Entwicklungen in der Globalisierung Thailands. Südostasien, 17,4:33-36.

2001. Contested heritages: Disputes on people, forests, and a World Heritage Site in globalizing Thailand. SEFUT Working Paper No. 9; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Working Group Socio-Economics of Forest Use in the Tropics.

2001. Brandstifter im Tropenwald? Schwendbauern in Thung Yai/Thailand im Netz externer Interessen und Ideologien. Südostasien, 17,1:29-32. 

2000. Intrusions and exclusions: Democratization in Thailand in the context of environmental discourses and resource conflicts. (In Zusammenarbeit mit C. Kessler.) GeoJournal, 52,1:71-80. Siehe: hier

2000. 'Hill Tribes' and Forests: Minority Policies and Resource Conflicts in Thailand. SEFUT Working Paper No. 7. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Working Group Socio-Economics of Forest Use in the Tropics.

1999. Handeln unter Unsicherheit und Risiko: Eine Zusammenschau verschiedener Zugänge und disziplinärer Forschungslinien. Universität Freiburg, Institut für Forstökonomie; Arbeitsbericht 27/99

1999. 'Hilltribes' und Ressourcenkonflikte: Minderheitenpolitik in Thailand'. Südostasien, 15,4:20-23. Siehe: hier.

1999. Das Janusgesicht der Zivilgesellschaft: Demokratisierung und Widerstand im thailändischen Umweltdiskurs. (In Zusammenarbeit mit C. Kessler.) SEFUT Working Paper No. 6. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Projektgruppe Sozio-Ökonomie der Waldnutzung in den Tropen.

1998. Thailand's community forest bill: U-Turn or roundabout in forest policy?. (In Zusammenarbeit mit V. Brenner, C. Kessler, O. Pye, R. Schwarzmeier, R. Sprung.) SEFUT Working Paper No. 3. Universität Freiburg, Graduiertenkolleg Tropenwald. (Übersetzung in Thai durch RECOFTC, Bangkok.)

1997. Kommunikation durch Röhren - Burma und Thailand in Sachen Wirtschaft und Menschenrechte. Blätter des iz3w, Oktober 1997, 224:11-13.

1992. Die Karen: Ideologie, Interessen und Kultur. Eine Analyse der Feldforschungsberichte und Theorienbildung. Magisterarbeit am Institut für Ethnologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Siehe: hier

1987. Energiewende. (In Zusammenarbeit mit D. Seifried.) Freiburg: Öko-Institut und Frankfurt: Pädagogische Arbeitsstelle des DVV.

1984. Freie Fahrt - wohin? Materialien zur Umweltbelastung durch Verkehr, Waldsterben, Katalysator und Tempolimit. Materialien zum MNT-Bereich 56. Frankfurt: Pädagogische Arbeitsstelle des DVV.

1984. Waldsterben: ein Rollenspiel. (In Zusammenarbeit mit D. Seifried.) Materialien zum MNT-Bereich 100. Frankfurt: Pädagogische Arbeitsstelle des DVV.